Vorteil massiver Maschinengestelle
Massive Maschinenbetten und Gestelle sind erforderlich, wenn bei schnellen Bearbeitungen gleichzeitig eine hohe Präzision gefordert wird. Aufgrund ihrer hohen Dämpfung sind Mineralguss, Polymerbeton und Granit das bevorzugte Material bei hochwertigen Fräs–, Dreh– und Schleifmaschinen. Die Entwicklung neuer High-Tech-Betone mit Optimierung von Bindemitteln im Nanobereich ermöglicht die einfache Herstellung derartiger Maschinenbauteile mit zementgebundenen Betonen auf rein mineralischer Basis.
Gestaltungsmöglichkeiten
NANODUR®-Beton oder zementgebundene Mineralguss wird in beliebige Formen gegossen. Dabei werden Stahleinbauteile, Gewindehülsen, Ankerschienen, Leerrohre, Kabel und Hydraulikleitungen in die Schalung eingelegt. Der Beton kann komplett durchgefärbt, gespachtelt, beschichtet oder verklebt werden. Stählerne Kopfplatten oder Dübel können auch nachträglich gesetzt werden. Zur Erhöhung der Zugfestigkeit werden je nach Anwendung die Bauteile mit Seilen vorgespannt. Mit Matrizen kann ein Firmenlogo in die Oberfläche eingeprägt werden.
Bestandteile
Grundbestandteile von NANODUR®-Beton sind das Spezialbindemittel NANODUR® Compound 5941 der Dyckerhoff GmbH, Splitt, Sand und Wasser. Je nach Anwendung sind unsere Betone frei von Kunststoffen, Fasern und Bewehrung. UHPC oder Ultra High Performance Concrete auf Basis des Bindemittels NANODUR® kann gezielt auf Ihre Bedürfnisse (Festigkeit, Duktilität, Rohdichte, E-Modul) eingestellt werden.
Herstellung
NANODUR®-Beton wird als selbstverdichtenden Gießmassen mit Wasser angerührt, in Formen gefüllt und ohne Rütteln verarbeitet. Lösungsmittel sind nicht erforderlich und der Zementbeton kann problemlos recycled werden. Durch den geringeren Energieeinsatz und die niedrigere CO2 Belastung ist die Herstellung umweltfreundlicher als bei Stahl und Reaktionsharzbeton.
Formen
Als Schalungen werden bei Prototypen mit Stückzahl 1 bis 3 einfache Holzformen verwendet. Bei Stückzahlen bis zu 150 Abgüssen kommen mit Kunststoff- oder Holzmehrschichtplatten beplankte Stahlrahmen zum Einsatz. Die Aussparungen und Hohlkörper werden mit elastischen Kernen aus Elastomeren hergestellt. Stahlschalungen sind nur bei sehr hohen Serien und bei höchsten Präzisionsanforderungen an die äußere Geometrie sinnvoll. Bei doppelt gekrümmten Oberflächen kann man von im 3D-Druck erstellten Prototypen Elastomerformen abgießen.
Präzisionsbearbeitung
Mit präzisen Schalungen sind Genauigkeiten der Oberfläche im 1/10 mm Bereich möglich. Höhere Genauigkeiten mit Ebenheiten im μm-Bereich erfordern einen nachgelagerten Bearbeitungsschritt. Die Präzisionsbearbeitung kann durch Schleifen und Läppen der mineralischen Oberfläche durchgeführt werden; das Material ist für Luftlager geeignet. Alternativ werden eingegossene Stahlleisten und Blindstopfen in einem Metallbearbeitungszentrum gefräst und gebohrt. Die erforderliche Präzision kann auch mittels Abformen von speziellen Vergussmassen gegen hochpräzise Lehren erreicht werden.
Einbauteile
Gewindeanker unterschiedlichster Ausführung, Fußplatten, eingebettete Stahlleisten, Transportanker, Kühl- und Heizleitungen, Pressluftleitungen, Leerrohre, Erdungsanschlüsse usw., den Einbauteilen sind keine Grenzen gesetzt.
Qualität
Alle Maschinenbauteile aus UHPC werden auf Qualität geprüft und der Umfang und die Dokumentation der Prüfung aus zementgebundenem MIneralguss mit den QM-Ingenieuren des Kunden abgestimmt.
Schutz
Zum Schutz vor Verschmutzungen sind Hydro- und Olephobierungen, Lackierungen auf PU- oder Epoxydharzbasis oder ein Gel-Coat erhältlich.
Hinweis
Für Nanodur-Beton benötigt man neben dem Bindemittel Nanodur-Compound 5941 der Dyckerhoff GmbH auch ausgesuchte Gesteinskörnungen, chemische Additive sowie eine professionelle Mischanlage. Es ist kein Do-It-Yourself Material, für einen erfolgreichen Einsatz sind Investitionen, hochwertiger Formenbau und Erfahrung erforderlich. Kleinmengen für eigene Versuche sind erhältlich unter Bezugsquellen.