Konstruktive Vergussmasse „Dickblech“
Die Stahlkonstruktion wird als alleine tragendes Bauteil betrachtet und ohne Berücksichtigung des Betonquerschnittes berechnet und zum Beispiel gegen Ermüdung ausgelegt. Der Beton wird nur zur Beschwerung sowie zur Abstimmung der Eigenfrequenz und zur Schwingungsdämpfung verwendet. Zur Sicherstellung des Verbundes werden mechanische Anker eingebaut, ein Strahlen oder Entfetten der innenliegenden Flächen ist nicht erforderlich.
Mittragender Verbundstoff „Dünnblech“
Die Stahlkonstruktion wird mit einer Dicke von 5 mm bis 8 mm als Hybridkonstruktion berechnet. Für das Zusammenwirken von Beton und Stahl ist ein sicherer und langlebiger, auf mechanischer Wirkung beruhender Verbund, z.B. durch gelochte Steifbleche, Zahnleisten oder Kopfbolzendübel erforderlich. Wirtschaftlich ist die Sicherstellung der Verbundwirkung über eingeschweißte Anker aus Betonstabstahl oder Scheiben von U- oder T-Profilen.
Eigenschaft | Materialkennwert |
---|---|
Maximale Korngröße, Rundkorn | 4,5 mm |
Druckfestigkeit 28d fcm,cube 40mm | 90 N/mm² |
Biegezugfestigkeit 28d fctm, prism 40mm | 10 N/mm² |
Statischer E-Modul Ec | 32.000 N/mm² |
Dynamischer E-Modul E | 40.000 N/mm² |
Querdehnzahl μ | 0,20 [-] |
Festbetonrohdichte ρ | 2.300 kg/m³ |
Wärmedehnzahl αT bei 20°C | 12,4 · 10-6 K-1 |
Wärmeleitfähigkeit λ | 2,7 W/mK |
Spez. Wärmekapazität cp | 1,0 J/gK |
Log. Dämpfungsdekrement Λ | 0,035 (D=0,56%) |
Verarbeitungszeit/offene Zeit | 60 min |
Ergiebigkeit | 1.000 kg durfill mit Wasser vermischt ergibt ca. 440 ltr. Vergussbeton |
Gebindegrößen | Säcke á 25 kg BigBags á 1 Tonne |
Mindestabnahmemenge | 1 Palette |
Umweltschutz
Der zementgebundene Beton ist ein seit jahrtausenden bewährter, langlebiger Werkstoff. Bei seiner Herstellung wird weniger Energie verbraucht und weniger CO2 ausgestoßen als bei Reaktionsharzbeton, Stahl oder Guss. Ein Strahlen und eine Haftbrücke aus Epoxidharz als Vorbehandlung ist nicht erforderlich. Beim Verguss werden keine Lösungsmittel benötigt, die Reinigung des frischen, noch nicht abgebundenen Materials erfolgt mit Wasser.
Weitere Infos
durfill Materialkenndaten mit Untergrundvorbereitung, Einbauanweisung, Grundlagen von Berechnungen, Dienstleister und Systempartner sowie Literaturquellen zur Wirksamkeit können Sie bei den Downloads herunterladen. Die schwingungsdämpfenden Eigenschaften demonstriert ein Video, andere Kurzfilme zeigen die Produktion, das Mischen und Pumpen aus dem Silo sowie das Fließverhalten von durfill: Videos