Prüfungen
Das Material wurde durch die Dyckerhoff GmbH, externe Prüflabors, Universitäten und Kunden intensiv auf seine Eignung getestet. Nachfolgend ein Auszug aus den Prüfergebnissen. Außerdem wurden Prüfungen zur Abriebfestigkeit, Beständigkeit gegen Alkohole, Druckfestigkeit bei Brandtemperaturen zur Heißbemessung, zum Kriechen, Schwinden, zu Auszugswerten von Gewindehülsen usw. durchgeführt.
Berechnungsgrundlagen
UHPC aus NANODUR® verhält sich im empfohlenen Anwendungsbereich linear elastisch (Hooksche Gerade). Nachfolgend einige empfohlene Kennwerte als Eingangsdaten in eine Simulation z.B. mittels Finiter Elemente. Eine Bewehrung oder Metallfasern sind im Maschinenbau nicht hilfreich, da sie auf die Erstrisslast, welche dem Versagenslastfall entspricht, so gut wie keinen Einfluss haben.
Eigenschaften | Nanodur®-Beton E45 | Berechnungsdaten E45 | Nanodur® Beton E80 | Berechnungsdaten E80 |
---|---|---|---|---|
Druckfestigkeit fcm | > 125 N/mm² | σzul= 40 N/mm² | > 150 N/mm² | σzul= 40 N/mm² |
Biegezugfestigkeit fctm | 15 N/mm² | σzul= 5 N/mm² | 20 N/mm² | σzul= 5 N/mm² |
Zentr. Zugfestigkeit | – | σzul= 3 N/mm² | – | σzul= 3 N/mm² |
Statischer E-Modul Ec | 46.500 N/mm² | 45.000 N/mm² | 84.500 N/mm² | 80.000 N/mm² |
Dynamischer E-Modul E | 55.600 N/mm² | – | 89.600 N/mm² | – |
Querdehnzahl μ | 0,19 [-] | 0,20 [-] | – | 0,20 [-] |
Rohdichte ρ | 2.480 kg/m³ | 2,5 to/m³ | 2.790 kg/m³ | 2,8 to/m³ |
Spez. Wärmekapazität cp | 1,2 J/gK | 1,2 J/gK | 0,85 J/gK | 0,85 J/gK |
Wärmeleitfähigkeit λ | 3,0 W/mK | 3,0 W/mK | 6,0 W/mK | 6,0 W/mK |
Wärmedehnzahl αT | 12,0 · 10-6 [1/K] | 12,0 · 10-6 [1/K] | 7,0 · 10-6 [1/K] | 7,0 · 10-6 [1/K] |
Material | Log. Dämpfungsdekrement Λ | Dämpfungsmaß D [%] |
---|---|---|
Nanodur Beton E45 | 0,030 | 0,50 |
Nanodur Beton E80 | 0,021 | 0,33 |
Warum Zement als Bindemittel?
„Wer Kunststoff kennt, der wählt Zement“
Zusammen mit dem WZL der RWTH Aachen konnten wir nachweisen, dass Bauteile aus Nanodur-Beton E45 eine bessere Langzeitgeometriekonstanz als epoxidharzgebundener Mineralguss aufweisen und in Ihrem Verhalten dem Naturstein ähneln. Diesen Bericht, sowie weitere Untersuchungen z.B. zum Quellen unter Wasserbelastung kann man auf der Downloadseite herunterladen.
Umweltschutz
Der zementgebundene Beton ist ein seit Jahrtausenden bewährter, langlebiger Werkstoff. Bei der Produktion sind keine Lösungsmittel erforderlich, die Reinigung des frischen, noch nicht abgebundenen Materials erfolgt mit Wasser.
Die erforderlichen Trennmittel gibt es als Emulsionen auf pflanzlicher Basis. Nach Beendigung der Lebensdauer muss der Rohstoff nicht deponiert werden, sondern kann als Gesteinskörnung, z.B. im Straßenbau oder als Recyclingbeton wiederverwendet werden.
Klimaschutz
Bei der Herstellung von Nanodur wird weniger Energie verbraucht und weniger CO2 ausgestoßen als bei Reaktionsharzbeton, Stahl oder Guss.
*stark schwankende Werte, je nach Anteil Epoxydharz
Quelle: BMBF-Vorhaben FKZ 03X0066B der Evonik Industries, 2013
Schwingungsdämpfung
Fordern Sie bei uns per e-mail weitere Informationen und Prüfberichte zur Schwingungsdämpfung an. Ein anschauliches 3-min Video zur Schwingungsdämpfung finden Sie in unserer Mediathek unter Video zur Schwingungsdämpfung“
Weitere Infos
Fordern Sie bei uns per e-mail weitere Informationen und Prüfberichte sowie die Berechnungsgrundlagen für FE-Simulationen an. Wir wählen dann aus der Fülle der Informationen die für Ihre Anwendung relevanten Teile aus und übersenden Ihnen die Prüfberichte, wenn Sie die genauen Prüfbedingungen benötigen.
Die angegebene Tabellenwerte des Nanodur UHPC beziehen sich auf Anwendungen bei üblichen Temperaturen. Anwendungen bei hohen Temperaturen sind ebenfalls möglich, bitte fragen Sie uns nach den entsprechenden Kennwerten.
Die Herstellung im Labor und Werk sowie das Fließverhalten von Nanodur sehen Sie am besten auf unserer Mediathek Videos.
Weiterführende Informationen zum Bindemittel Nanodur-Compound finden Sie auf der Downloadseite.
Die hier enthaltenen Angaben sind allgemeine Hinweise und sind deshalb unter Umständen für den konkreten Anwendungsfall nicht geeignet. Daher sind vor dem Einsatz der Produkte auf den Einzelfall bezogene Prüfungen, Berechnungen und Versuche erforderlich. Die Angaben in dieser Informationsschrift beinhalten keine Beschaffenheitsgarantie. Mängel und Schadensersatzansprüche sind aufgrund dieser Angaben ausgeschlossen. Schutzrechte Dritter sind zu beachten.